Känguruwettbewerb
Erste Schulversammlung 2024/25
In unserer ersten gemeinsamen Schulversammlung am Freitag, den 29.11.2024 haben unsere Schulengel unter der Leitung von Frau Sawatzki noch einmal die Regeln für die Pausen vorgestellt.
Auch unser Hausmeister Herr Uz hat die Kinder noch einmal ermahnt, morgens nicht durch die Schultür zu drängeln.
Bereit für den Winter
Um den Igeln in Allach eine Möglichkeit zu bieten, den Winter warm und gemütlich zu überwintern, hat unser Hausmeister, Herr Uz, eine kleine Igelhütte gebaut und auch etwas von dem Herbstlaub aufgehoben.
Gemeinsam mit der Klasse 4b wurde das kleine Haus für die Säugetiere vorbereitet und eingeweiht.
Nun hoffen wir, dass es bald stacheligen Besuch gibt!
Aktion Löwenzahn Schuljahr 2023/24
Ballhelden Sommerfest am 14.06.2024
Update: Die Spenden wurden eingesammelt und gezählt. Wir sind stolz darauf sagen zu können, dass die Schülerinnen und Schüler Spenden im Wert von 6930€ sammeln konnten.
Am Freitag, den 14.06.2024 fand unser Schulfest auf dem Pausenhof statt, zudem natürlich auch alle Eltern und Geschwisterkinder eingeladen waren. Schon die gesamte Woche davor stand, passend zur Fußball-EM im eigenen Land, ganz im Zeichen des Fußballs.
Die Grundschule nahm dieses Jahr an der Ballhelden-Aktion des BLLV, unterstützt vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV), unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Kultusministers Dr. Ludwig Spaenle, teil. Deshalb sammelten die Grundschüler und –schülerinnen bereits die ganze Woche fleißig Punkte in verschiedenen Disziplinen. Diese Punkte wurden dann von der Fangemeinde (den Sponsoren) des Kindes in Spendengeld umgewandelt.
So wurde unser Schulfest um 14 Uhr gleich mit einer großartigen Ballhelden-Hymne und einem abgestimmten Tanz durch alle Schüler und Schülerinnen eröffnet – dafür gab es natürlich einen Stempel zum Thema Fanklub.
Bei der Begrüßungsrede durch die Rektorin Frau Nowak und die Leitung der Caritas Frau Fudali konnten die Kinder kaum mehr ruhig halten. Es ging doch gleich im Anschluss darum die restlichen Felder der Heldenkarte zu bestücken:
Zum Beispiel beim DribbelkünstlerOder beim Glückssteine bemalen
Oder den Fan-Tattoos und der Fan-BemalungAlles brachte wertvolle Punkte und holte mehr Spenden bei der Fan-Gemeinde. Zur Stärkung gab es zwischendurch ein paar Stücke Obst, die ein paar fleißige Eltern vorab liebevoll vorbereitet haben für die Sportler:
Natürlich war aber nicht nur sportlich etwas los bei unserem Schulfest. Der Elternbeirat und der Förderverein sorgten wie immer für das leibliche Wohl der gesamten Schulfamilie:
Es gab Flammkuchen, Leberkäs-Semmeln und Getränke in ganz besonderen Bechern mit dem Logo der Schule darauf:
Die Becher konnte man natürlich auch käuflich erwerben, genau wie die wunderschön gestalteten Schul T-Shirts:
Und etwas versteckt am Rand, verkaufte die Schulgarten-AG Kräuterbündel und Erfrischungs-getränke, damit neue Anschaffungen für den wunderschönen Schulgarten möglich sind.
Da die Schüler und Schülerinnen der Schulgarten-AG selbst aber sportlich doch sehr eingebunden waren, übernahmen hier die Praktikanten den Verkauf und Ausschank. Auch eine kleine Führung durch den Schulgarten war möglich.
Um 16 Uhr trat die Tanzschule Trautz noch mit einigen Schülern und Schülerinnen der Grundschule auf und beendete damit den offiziellen Teil des Festes.
Wir möchten hiermit noch mal allen Beteiligten für die vielen fleißigen helfenden Hände danken. Ohne sie wäre dieses wunderbare Fest sicher nicht möglich gewesen.
Besuch eines Cellisten am 10.05.2024
Besuch des Cellisten Alexandre Vay
Am Freitag, 10.Mai 2024 besuchte der stellvertretende Solocellist des Münchner Rundfunkorchesters die ersten Klassen. Er bereitete sie auf den Besuch des Konzerts „Gestrichen und gezupft“ vor, das sie im Juni besuchen werden.Der Musiker führte den Kindern sein Instrument vor, das aus vielen Teilen der Welt hergestellt und von einem türkischen Geigenbauer gefertigt wurde. Zudem machte er den Kindern klar, wie wichtig der Dirigent in einem Orchester ist.
Sehr freundlich und kindgerecht ging er auf alle Fragen ein und motivierte die Schülerinnen und Schüler zum Mitsingen und Zuhören.
Wir danken dem Rundfunkorchester und Herrn Vay für diese schöne Idee und freuen uns auf das Konzert der Streichinstrumente.
Europatag am 10.5.2024
Anlässlich des Europatags am 09. Mai haben die Lernhäuser in unsere Schule unterschiedliche Aktionen dazu gestartet.
Im Lernhaus 1 war das große Thema Italien. An vier Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler eine Pizza basteln, die wichtigsten Fakten zum Land lernen, den schiefen Turm von Pisa nachbauen und einen kleinen Sprachkurs besuchen.
Im Lernhaus 3 lag der Fokus auf den Ländern Europas. So gestalteten die Drittklässler Plakate zu den Ländern, während die Erst- und Zweitklässler in einer kooperation die Flaggen gestalteten.
Das Lernhaus 5 hat unter anderem ein großes Festmahl veranstaltet mit köstlichen Leckereien aus allen Ecken Europas. Auch haben die Schülerinnen und Schüler hier etwas über die Währung erarbeitet, die viele Länder Europas nutzen, den Euro.
Imkerei Besuch der 2b am 26.04.2024
Ausflug zu den Bienen
Am Freitag hatten wir, die Klasse 2b, einen Ausflug zur Imkerei. Dort haben wir zwei Bienenköniginnen gesehen und ein Bienenvolk, das schwärmen wollte. Wir durften Imkeranzüge anprobieren. Wir haben über die Waben von den Bienen geredet. Wir durften Honig kaufen. Beim Zurücklaufen haben wir beim Bahnhof einen Zeppelin gesehen.
- Autoren E., O., J. und S. aus der 2b
Initiative Gesundes Pausenbrot am 8.03.2024
Bereits im Februar durften die 2. Klassen unserer Schule an einem Ernährungsworkshop teilnehmen. Dort erfuhren Sie viel Wissenswertes zum Thema gesunde Ernährung und durften sich an eigenen Rezepten probieren.
Mit diesem Vorwissen gewappnet, war es für die über 50 Schüler und Schülerinnen natürlich gar kein Problem einen Einkaufszettel zu erstellen, damit ein Erwachsener alle Zutaten für die „Initiative Gesundes Pausenbrot“ besorgen konnte.
Damit auch wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist, haben die Kinder darauf geachtet, verschiedene Brot- und Frischkäsesorten zu „bestellen“ und natürlich wurde auch an glutenfreies Brot für die Allergiker gedacht.
Mit viel Aufregung und Enthusiasmus starteten 56 Schüler und Schülerinnen, 3 Lehrkräfte und 2 Praktikanten am Freitag in den Tag. Natürlich wurden vorher noch einige Regeln zum Umgang mit Lebensmitteln besprochen und alle mussten noch mal Hände waschen gehen. Dann konnten endlich alle Brotideen auf den Teller gebracht werden, auch wenn sich manche Kunstwerke doch nicht so realisieren ließen, wie geplant.
Aber davon ließ sich natürlich niemand beirren und es entstanden appetitliche Brote mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen:
Natürlich musste dann erst einmal kurz aufgeräumt und die verbliebenen Reste wieder eingesammelt werden:
Aber dann war es endlich soweit und es durfte probiert werden:
Durch das Vorbereiten der leckeren Pausenbrote haben natürlich alle Schüler und Schülerinnen viel Hunger und noch viel größeren Appetit bekommen. Schneller als die Lehrkräfte schauen konnten, waren die großen Platten leer gegessen und alle sind sich absolut einig:
Das werden wir auf jeden Fall wiedermachen!!!
Selbstgemachtes Fondue der 4a
Im Werkunterricht haben die Schülerinnen und Schüler die 4a ein eigenes kleines Fondue hergestellt und mit etwas Schokolade direkt ausprobiert.
Wir haben es in die Zeitung geschafft! 02.12.23
Mit unserer Aktion zur Woche der Gesundheit haben wir einen Preis gewonnen und es damit in die Zeitung geschafftt.
Gesund genießen / Preis für die Theodor-Fischer-Grundschule - 02.12.2023 (5-seen-wochenanzeiger.de)
Lesenacht der 3b
Kinoabend der zweiten Klassen
Die Tiere sind los!
In den zweiten Klassen gabs in den letzten Wochen ganz besonderen Besuch. Passend zum HSU Thema Haustiere, kamen die großen und kleinen Tiere der Schülerinnen und Schüler in den Unterricht.
Bundesjugendspiele
Übergabe der gesammelten Spenden an die Zeltschule e.V.
Nachdem die Kinder am Maifest fleißig Runden gelaufen sind und dabei Spendengelder gesammelt haben, konnten nun endlich die Spenden während einer Schulversammlung an stellvertrende Vorsitzende des Vorstandes des Zeltschule e.V. Melanie Schillinger übergeben werden.
Aktuelles Archiv